Um mehr pflegenden Angehörigen die Inanspruchnahme einer stationären Vorsorge- oder Rehamaßnahme zu ermöglichen, hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen das Projekt „Zeit und Erholung für pflegende Angehörige“ – Kurberatung in Nordrhein-Westfalen initiiert. Ziele sind: Pflegende Angehörige zu informieren, dass sie eine Vorsorge- oder Rehamaßnahme, umgangssprachlich eine Kur beantragen können. Pflegende Angehörige in den Kurberatungsstellen der freien Wohlfahrtspflege beraten zu lassen, damit die Kur erfolgreich sein kann. Sicherstellung einer guten Versorgung für den zu Pflegenden während der Kur. Schaffung von spezialisierte Angeboten in NRW. Vorhaltung von lokalen, nachhaltigen Nachsorgeangeboten im Anschluss an eine Kur. Projektträger ist der Caritasverband für das Erzbistum Padervorn e.V. in Kooperation mit der AW Kur und Erholungs GmbH, einer Tochtergesellschaft des AWO Bezirksverbandes Westliches Westfalen e.V.. Umgesetzt wird das Projekt Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Maßnahme Zeit und Erholung für pflegende Angehörige (ZEPA) wird durch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) sichergestellt. Die Studienergebnisse dienen der Weiterentwicklung des Beratungsangebotes, der Ermittlung des Bedarfs von pflegenden Angehörigen verschiedener Altersgruppen, der Sicherung der Qualität der Maßnahme und der Erarbeitung von Empfehlungen für die Modifizierung systemzugehöriger Instrumente. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei: Katrin Thiem, Projektleitung Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. Abteilung Gesundheits- und Altenhilfe Am Stadelhof 15 33098 Paderborn Telefon: 05251 209 436 Telefax: 05251 209 202 k.thiem@caritas-paderborn.de www.caritas-paderborn.de Johanna Barbosa, Projektreferentin AW Kur und Erholungs GmbH Kronenstraße 63 – 69 44139 Dortmund Telefon: 0231 5483 431 Telefax: 0231 5483 140 johanna.barbosa@aw-kur.de www.aw-kur.de